Scrotum
Indikationen
Schmerzen
Schwellung
Tastbefund
Vorsorge
Unauffälliger Längsschnitt durch das Skrotum
Untersuchung des Skrotums im Längsschnitt. Hydrozele, sonst unauffälliger Befund.
Untersuchung des Skrotums im Querschnitt. Hydrozele, sonst unauffälliger Befund.

“4-Kammerblick” mit beiden Hoden und Nebenhoden
Entzündungen
Epididymitis
Entzündung des Epididymus (Nebenhoden) durch Bakterien, Viren oder atypische Erreger
Symptome: Schwellung oder Schmerzen, meist einseitig.
Ultraschall: vergrößerter, oft inhomogener Nebenhoden (alle oder einzelne Teile des Nebenhodens können betroffen sein.) Mehrdurchblutung. Oft begleitend Hydrozele.

Inhomogener, ödematös verdickter Nebenhodenkopf, begleitend Hydrozele

Vermehrte Durchblutung Nebenhodenkopf

Hyperfusion und Schwellung des rechten Nebenhodenkopfes im Seitenvergleich
Komplikationen:
- Einschmelzung/Abszedierung

Schwellung Nebenhodenschwanz mit kleinem Abszess zentral

Fehlende Perfusion in der Einschmelzung bei Hyperperfusion im umgebenden Gewebe
2. Übergreifen der Entzündung auf den Hoden: Epididymorchitis

Im Seitenvergleich deutlich geschwollener Hoden rechts

Vermehrte Perfusion des rechten Hodens

Hydrozele mit Fibrinsepten durch die Entzündung im Skrotum

Schwere abszedierende Orchitis
Funikulitis
Entzündung des Samenstranges. Häufigste Ursache ist eine fortgeleitete bakterielle Infektion von Samenleiter, Hoden oder Nebenhoden

Schmerzhafte Schwellung des rechten Samenstranges inguinal bei Funikulitis

Längsschnitt durch den deutlich verdickten rechten Samenstrang

Vermehrte Durchblutung
Hodentorsion
akute Stieldrehung von Hoden und Nebenhoden mit Minderung oder Unterbrechung der Durchblutung.
Komplette Torsion: Drehung > 360°
Inkomplette Torsion: Verdrehung < 360 (bei 30% der Betroffenen wiederholt inkomplette Torsionen)
Hauptsymptom: plötzlich auftretender starker Schmerz, ggf. mit vegetativen Begleitsymptomen.
AWMF-Leitlinie: Akute Erkrankung des Skrotum im Kindes- und Jugendalter: Ultraschall hat den größten Stellenwert in der Differenzialdiagnostik testikulärer Erkrankungen
Sonografie:
Wichtigster Befund: “Whirlpool-Sign”: Darstellung des torquierten Samenstrangs.
B-Bild: Hodenparenchym initial unauffällig, später Hypoechogenität des Parenchyms bei einer zunehmenden Volumenvergrößerung oder Inhomogenitäten im Hodenparenchym (durch Nekrosen oder Einblutungen) möglich)
Farb-Doppler-Sonographie:
Seitengleicher Nachweis einer intratestikulären arteriellen und
venösen Gefäßdurchblutung schließt eine (komplette) Hodentorsion aus.
Im Seitenvergleich fehlende oder verminderte intratestikuläre Flusssignale: hohe Wahrscheinlichkeit einer Hodentorsion
(bei intravaginalen Torsionen selbst bei kompletter Torsion verstärkte Durchblutung der Skrotalwand- und Kapselgefäße möglich, die im Ultraschall eine erhaltene Hodendurchblutung vortäuschen kann.

Whirlpool-Sign: Verdrehung des Samenstrangs um 360°

Fehlende Perfusion im Hodenparenchym. Inhomogenes Parenchym
Hydatidentorsion
Hydatiden (Wasserblase):
Appendix testis (Morgagni-Hydatide): Rest des Müllerganges
Appendix epididymis: Rest des Wolffganges

Torsion einer Hydatide testis
Tumore/Raumforderungen
Hydrozele
Wasserbruch des Hodensacks: Flüssigkeitsansammlung innerhalb der Zwischenräume zwischen den Hodenhüllen mit Vergrößerung des Hodensacks

Große Hydrozele links

Verdrängter rechter Hoden bei großer Hydrozele links
Zysten- Spermatozelen
Varikozele
“Krampfaderbruch” : Krampfaderbildung im Bereich des von den Hodenvenen gebildeten Plexus pampiniformis.
Grad 0 – Die Varikozele ist nicht sicht- & nicht tastbar, Nachweis mit Dopplersonografie möglich
Grad I – unter Valsalva -Manöver tastbare, aber nicht sichtbare Varikozele
Grad II – Unter Ruhebedingungen tastbare, aber nicht sichtbare Varikozele
Grad III – Bereits unter Ruhebedingungen leicht tastbar und deutlich sichtbare Varikozele
In 70-95% linke Seite betroffen (Einmündung Hodenvene in linke Nierenvene)
Symptome: häufig symptomlos. Schweregefühl und leichte Schmerzen möglich. Mitunter starke Schmerzen bei Varicothrombose .

Varicozele im Stadium 3

Fluss in der Varicozele bei Valsalva-Manöver
Solide Raumforderungen
Bei jungen Männern zwischen 20 und 45 Jahren sind Hodentumoren die häufigste Neoplasie.
Keimzelltumore : Seminome, Nichtseminome: Dottersacktumore, Chorionkarzinome, embryonales Karzinom….
Keimstrang- und Stromatumore: Leydigzelltumore, Sertolizelltumore, Granulosazell-tumore…
Tumoren mit Keimzell- und Keimstranganteilen: Gonadoblastom
Metastasen, Lymphome…

Querschnitt

Vermehrte Perfusion des Tumors im Vergleich zum Hodenparenchym (Cave-DD Inflammation)
Sternhimmelhoden
Microlithiasis testis-feinste intrakanalikuläre Verkalkungen.
Anhäufung von unregelmäßig über den Hoden verteilten kleinsten echoharten Reflexen.
Sie wird nicht selten in Zusammenhang auch mit extragonadeln Keinzelltumoren oder
mit Hodentumoren gefunden.

Unauffällige Perfusion des Hodenparenchyms

Sternhimmelhoden mit Seminom
Trauma

Großes Hämatom im Skrotum nach Trauma

Zerstörung des Hodenparenchyms mit Einblutung durch Trauma